Tipps Winterhärte Hecken Pflanzen

Winterhärte Hecken und Pflanzen

Winterhärte Hecken

Grüsse euch ihr Lieben.
Gerne begrüsse ich  euch zum neuen Jahr. Wünsche Allen meinen Besuchern hier ein gesundes und wertvolles Jahr.
Zu den Hecken und Pflanzen gibt es immer wieder unterschiedliche Ansichten. ich habe  euch das rausgesucht über Wikipedia. Ich find es wichtig das einmal genau durchzulesen. Es sind viele wertvolle Tipps und Erklärungen Winter und Stress für eure Hecken und Pflanzen.es lohnt sich in jedem Fall das zu beherzigen mit dem Umgang eurer Pflanzen.
In diesem Sinne liebe Freunde da draussen

viel Freude beim Lesen und bleibt gesund.

Winterhärte Hecken
Winterhärte Hecken

Die Winterhärte einer Pflanze ist ihre ausreichende Robustheit, einen Winter auch mit längerem Frost und widrigem Wetter in der jeweiligen Klimaregion zu überleben. Neben dem mit tiefen Temperaturen verbundenen Kältestress für die Pflanze spielen auch Trockenheit, Windlast, Reif, Temperaturstürze und der Verlauf der Bodentemperatur eine Rolle.

Der Terminus wird hauptsächlich im Gartenbau verwendet für Pflanzen, die außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes gezogen werden.

Der verwandte Begriff Frosthärte behandelt hingegen den Temperatureinfluss auf Pflanzen in ihrer natürlichen oder Züchtungs-Umgebung.

Zur Winterhärte von Pflanzen

Die Temperaturangaben zur Winterhärte können stark variieren. Zum Teil beziehen sie sich auf das generelle Überleben der Pflanze, nicht aber aller Pflanzenteile, die unter Umständen Schaden nehmen oder absterben. Entscheidend sind auch geografische Parameter zum Ursprungsgebiet der jeweiligen Pflanze wie Klima- und Vegetationszone, vorherrschende Winde und die Höhenlage des natürlichen Verbreitungsgebiets. Diese Parameter sind umso wesentlicher, je mehr sie sich vom Klima im Nutzungsgebiet unterscheiden.

Amsel, Vogel, Winter, Raureif
Winterhärte Hecken

Als konkrete Maßzahl der Winterhärte gibt es für Gartenbesitzer die Winterhärtezonen (WHZ). In Deutschland reichen sie von 5b (kühl, Alpengebiet) bis 8a (warm, Rheingraben). Für jede Pflanzenart lässt sich eine Empfehlung zur entsprechenden Winterhärtezone geben. In Bayern gibt es auch außerhalb der Alpen kühle Lagen, etwa mit WHZ 6a bei RosenheimAmberg und Hof. Die wärmsten Regionen mit WHZ 7b bis 8a liegen am Untermain.

Doch diese Einteilung ist nur eine grobe Orientierungshilfe. Entscheidender für die Winterhärte ist das jeweilige Kleinklima. Denn auch in kühleren Regionen können sich kälteempfindliche Pflanzen bei geschützter Lage gut entwickeln. Vor allem der Schutz vor kalten Ost- und Nordwinden erhöht die Überlebenschancen im Winter erheblich. So sorgen zum Beispiel eine Hügelkette, eine Hecke oder eine Hauswand für merklich höhere Temperaturen am Standort – ein Grund für das traditionelle Ziehen von Spalieren (v. a. für BirneMarille und Pfirsich) auf der Südseite von Bauernhöfen.

„Winterhärte“ in anderen Zusammenhängen

Das Wort geht auch zunehmend in die Umgangssprache ein, wo es sich nicht nur auf Pflanzen bezieht. Die Begriffe winterhart und winterfest werden dabei fast synonym gebraucht, obwohl sich der erste Begriff ausschließlich auf Pflanzen und der zweite auf unbelebtes bezieht. So wird ein Grab von der Friedhofsgärtnerei winterfest gemacht, indem lediglich winterharte Pflanzen stehen gelassen und entstandene freie Stellen mit Tannenzweigen abgedeckt werden.

Auch Bauwerke im Freien (Stützmauern, Wege, Zisternen etc.) werden heute oft als winterhart bezeichnet, wenn sie strengen Frösten widerstehen. Genauere Fachausdrücke hierfür sind jedoch Frosttiefe und -Eindringtiefe sowie Frostsicherheit und Frostbeständigkeit.

Winter, Schnee, Kalt, Frost

Interessieren Sie sich mehr für das Thema thuja hecke? Dann klicken Sie hier. Finden Sie den Beitrag kirschlorbeer hecke interessant, können Sie sich hier weiter informieren. Werfen Sie auch gern einen Blick auf unseren neuesten Beitrag ligusterhecke, den Sie hier finden.

Hier geht’s wieder nach oben zum Anfang von Hecke Pflanzen

 

 

 

Teile diesen Beitrag

About info-cl@bluewin.ch

Check Also

Geschichte und Nutzung von Hecken

Nutzung von Hecken       Nutzung von Hecken ein grosses und langes Thema. Hier …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert